Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Cookie-Einstellungen

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

  • Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.

  • Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

  • Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.

  • Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.

Typisch Ötztal

Zirbe - Typisch Ötztal

Zirbe

In Holz, Harz und Nadeln sind besondere ätherische Öle eingelagert. Es unterstützt Wohlbefinden, sowie Gesundheit und trägt zum typischen Duft bei, welcher sich in verbauter Form voll entfaltet. Zudem belegen Studien die positiven Auswirkungen des Zirbenholzes auf die Erholungsfähigkeit der Menschen. Der allbekannte Zirbenliquör und viele weitere Produkte aus dem Ötztaler Zirbenwald, wie Zirbenpolster und Holzschüsseln, werden im Ötztal angeboten.

Tracht

Tracht ist mehr als nur Bekleidung. Sie ist ein Synonym für das kulturelle Erbe.
Das Dirndl der Ötztaler Frauen wird traditionell aus schwarzem Stoff hergestellt, grün eingefasst und mit einem bestickten Brustlatz vollendet. Kombiniert wird das Ganze mit einer weißen Spitzenbluse und blauen Schürzen.
Die Männer tragen zur Knielangen Lederhose ein weißes Leinenhemd, rote Hosenträger und eine braune Jacke aus Loden-Stoff. Als Blickfänger gilt der federkielgestickte Ranzen.

Tracht - Typisch Ötztal
Granten - Typisch Ötztal

Granten

Als „Granten“ werden im Ötztal die weitum geschätzten Preiselbeeren bezeichnet. Zur Marmelade verkocht schmecken diese nicht nur vorzüglich zu Wildgerichten und Schnitzel. Das „Grantensaftle“ oder „Grantenwasser“ ist nämlich ein altbekanntes Hausmittel und hilft angeblich gegen Fieber und bei Erkältungskrankheiten.

Dialekt

Seit 2010 ist der Ötztaler Dialekt Teil des UNESCO Weltkulturerbes.
Diese Mundart stellt das stärkste und am meisten prägende Element der lokalen Identität der Ötztaler dar. Sie blickt auf eine rund 900-jährige Tradition zurück.

Dialekt - Typisch Ötztal
Schafe - Typisch Ötztal

Schafe

Im Oktober 2011 wurden die Schaftriebe in den Ötztaler Alpen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Jährlich überqueren rund 4.000 Schafe den Ötztaler Alpenhauptkamm um die Weiderechte auf der österreichischen Seite zu nutzen.

Das Schafwollzentrum in Umhausen ist immer einen Besuch wert. In dritter Generation werden handgesponnene Garne und handgewebte Teppiche hergestellt.